Project description

The International Program in Survey and Data Science (IPSDS) was initiated as a project funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) in 2014 to establish an online study program for working professionals in survey methodology and data science. After successful completion of the pilot phase, IPSDS is now established as a provider of continuous online education. Tailored to the needs of working professionals, we offer a modular and multidisciplinary curriculum, a web-based learning environment with small class sizes and world-class faculty. All courses are offered as single courses or as part of an EMOS certified Master program. Core program partners are the Joint Program in Survey Methodology at the University of Maryland (USA) and Mannheim Business School at the University of Mannheim (Germany).

Further information regarding the project funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is available below.


Projektbeschreibung in deutscher Sprache

Professional Studies in Survey and Data Science

The demand for well-trained experts in data collection and data analysis is rising, because not only private-sector companies but also governments and non-profit organizations increasingly use data from surveys for monitoring and decision-making. Employees in this sector usually have academic training in the social and economic sciences and some training in statistics, but no training in the job they are actually doing. Skills are acquired on the job.

Gap between research and practice

The international state of the art in survey methodology and data science is often unknown. Because of rapid developments both in the practical field as well as in academic research, the gap between research and practice is wide. It is necessary to facilitate a faster transfer of new knowledge in this area where change and refinement of data collection techniques and the opportunities to combine different data sources are ongoing. These developments also challenge data analysis techniques. At the same time, as more and more companies operate internationally and international markets grow, there is an increasing demand for practitioners sensitive to country-specific issues in data quality etc. The internationally oriented online professional studies is designed to lead to a Master’s degree, following the pilot phase, to fill this gap.

Attractive program for working professionals

Three features make this program distinct and particularly attractive to people in the labor force:

  1. The modular content will be presented online. Lectures can be heard anywhere and at any point in time.
  2. The course content will be presented in English. Large-scale migration and expansion of markets mean that social science as well as market research is conducted increasingly internationally. Thus graduates of the program are prepared for a much larger labor market.
  3. The program is international and allows students to experience an international network of peers and to create academic and non-academic ties across the world.

Project partners

International Partners

German Partners

Project flyer

Download flyer

Project funding

The project is sponsored by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) under the number [16OH22064] within the framework of the program “Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen”.

Offene Hochschulen Bundesministerium für Bildung und Forschung


Weiterbildender Studiengang “Survey and Data Science”

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Experten in Datenerhebung und Datenanalysetechniken steigt stetig, da nicht nur die Privatwirtschaft, sondern auch Regierungsorganisationen und gemeinnützige Organisationen zunehmend Daten aus Umfragen sowie anderen Quellen zur Dauerbeobachtung als Entscheidungsgrundlage nutzen. Die in diesem Bereich Beschäftigten verfügen zumeist über eine akademische Ausbildung in den Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften und damit eine Ausbildung in Statistik, aber in der Regel über keine Ausbildung in ihrem Tätigkeitsbereich. Die dort notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden durch Erfahrung „on the job“ erworben.

Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis

Der aktuelle, internationale Stand der Forschung in den Bereichen „Survey Methodology“ und „Data Science“ ist oft nicht bekannt. Da auch dort eine rasante Entwicklung stattgefunden hat, besteht eine große Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Notwendigkeit einer schnelleren Integration von neuem Wissen in die Praxis trifft vor allem den Bereich der sich ständig weiter entwickelnden Datenerhebungstechniken und der Kombination verschiedener Datenqellen und den damit verbundenen Herausforderungen an die Datenanalyse. Gleichzeitig führt die Internationalisierung von Betrieben und Absatzmärkten zu einem steigenden Bedarf an Personen mit Sensibilisierung für länderspezifische Datenqualität. Dieser Bedarf soll durch das Angebot eines berufsbegleitenden international ausgerichteten Online-Studiums gedeckt werden, für das nach Abschluss der Pilotphase ein Master-Titel vergeben werden soll.

Attraktives Programm für Berufstätige

Drei Besonderheiten machen das Programm für Berufstätige besonders attraktiv:

  1. Das modulare Lehrangebot wird online präsentiert. Vorlesungen können von Studierenden asynchron, zu jeder Zeit und von jedem Standort aus gehört werden.
  2. Das Lehrangebot wird in englischer Sprache präsentiert. Durch steigende Migration und erweiterte Märkte findet Sozial- und Marktforschung zunehmend im internationalen Kontext statt. Damit erschließt sich den Absolventen des Programms ein größerer Arbeitsmarkt.
  3. Das Programm ist international aufgestellt und erlaubt den Studierenden den Zugang zu einem internationalen Netzwerk von peers und die Bildung von akademischen und privatwirtschaftlichen Kontakten weltweit.

Projektpartner

Internationale Partner

Deutsche Partner

Produkte des Projekts

Hier entlang

Projektflyer

Flyer herunterladen

Projektförderung

Das Projekt wird im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs “Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen [16OH22064] gefördert.

Offene Hochschulen Bundesministerium für Bildung und Forschung